Großes Wiedervereinigungsfest 2025 in Ummerstadt: 35 Jahre Deutsche Einheit feiern – grenzenlos und gemeinsam

Großes Wiedervereinigungsfest 2025 in Ummerstadt: 35 Jahre Deutsche Einheit feiern – grenzenlos und gemeinsam

UMMERSTADT IN THÜRINGEN – Am 3. und 4. Oktober 2025 wird Ummerstadt, die zweitkleinste Stadt Deutschlands mit nur 462 Einwohnern, zum Mittelpunkt eines historischen Jubiläums.

35 Jahre Deutsche Einheit. Dort, wo einst der Eiserne Vorhang Deutschland trennte, feiern die Menschen aus Thüringen, Franken und darüber hinaus ein Fest der Begegnung, des Rückblicks – und des Miteinanders.

Organisiert wird die Veranstaltung von den vier Landkreisen Haßberge, Coburg, Sonneberg und Hildburghausen gemeinsam mit der Stadt Coburg und der Bürgerstiftung Ummerstadt. Das Jubiläum steht unter dem Motto: „35 Jahre grenzenlos“ – ein Fest über Grenzen hinweg

Die Wiedervereinigung: Erinnern, würdigen, feiern

Die Deutsche Einheit ist eines der bedeutendsten Kapitel deutscher Geschichte. Im Oktober 1990 wurde vollendet, was viele Jahre zuvor undenkbar schien: Ost und West fanden zusammen, Familien wurden wiedervereint, Grenzen verschwanden.

Gerade in der Grenzregion zwischen Bayern und Thüringen, wo jahrzehntelang Stacheldraht und Minenfelder das Land zerschnitten, wird das Jubiläum mit besonderer Dankbarkeit begangen. Die Veranstalter betonen: „Dieses Fest ist mehr als eine Feier – es ist Ausdruck lebendiger Erinnerungskultur und gelebter Einheit über Landkreis- und Landesgrenzen hinweg.“

Landrat Wilhelm Schneider (Haßberge) erinnerte in einem Pressegespräch an seine Kindheit in Allertshausen – direkt am Grenzzaun. Der Moment, als sich das Tor zum ersten Mal öffnete, bleibt für ihn unvergesslich: „Wir lagen uns in den Armen. Das war ein unglaublicher Augenblick der Freiheit.“

Auch Coburgs 2. Bürgermeister Hans-Herbert Hartan sieht es als gesellschaftliche Aufgabe, die Erinnerung an die Teilung wachzuhalten: „Ich bin mit Stacheldraht, Zwangsumtausch und kleinem Grenzverkehr aufgewachsen. Dass wir heute grenzenlos feiern können, ist ein echtes Geschenk.“

Ummerstadt als Gastgeber: klein, aber symbolträchtig

Dass Ummerstadt Gastgeber der zentralen Einheitsfeierlichkeiten ist, erfüllt Bürgermeister Florian Lorz mit Stolz. Die kleine Stadt steht sinnbildlich für den Wandel der Zeit: von der Grenzlage zur Mitte einer wiedervereinten Region.

Und auch kulinarisch trägt Ummerstadt zum Fest bei: In der eigenen Kommunenbrauerei wird extra für das Jubiläum ein Festbier gebraut – ein regionales Highlight für Besucher und Einheimische.

Das Festprogramm im Überblick

Freitag, 3. Oktober 2025

10:00 Uhr:
Ökumenischer Festgottesdienst am Ummerstädter Kreuz mit dem evangelischen Regionalbischof Tobias Schrüfer (Erfurt)

10:00 Uhr:
Start des thüringisch-fränkischen Wandertags in Heldburg, Ziel: Festzelt Ummerstadt

11:00 – 17:00 Uhr:
Grenzenloser Markt mit regionalen Spezialitäten, Kunsthandwerk, Direktvermarktern und Ausstellern

11:30 Uhr:
Offizieller Auftakt im Festzelt mit Festrede, Musik der Musikschule Sonneberg und anschließender Gelegenheit zum Mittagessen

13:30 – 17:00 Uhr:
Blasmusik mit der Band Hexenberger im Festzelt

20:00 – 02:00 Uhr:
Große Abendveranstaltung mit der Live-Band Aeroplane

Samstag, 4. Oktober 2025

10:00 – 17:00 Uhr:
Fortsetzung des Grenzenlosen Markts auf dem Viehmarkt

14:00 – 17:00 Uhr:
Blasmusik im Festzelt

20:00 – 02:00 Uhr:
80er/90er-Party mit DJs für ein generationsübergreifendes Tanzvergnügen

Grenzenloser Markt: Jetzt Aussteller werden!

Ein besonderes Highlight des Festwochenendes ist der Grenzenlose Markt, bei dem Künstler, Handwerker, Direktvermarkter und Vereine aus der Region ihre Produkte präsentieren.

Wer sich beteiligen möchte, kann sich noch bis zum 30. April 2025 bewerben:
per E-Mail an: 35Jahre@lrahbn.thueringen.de
das Bewerbungsformular zum Download gibt’s auf: www.hassberge.de

Informationen & Kontakt

Alle aktuellen Infos zum Wiedervereinigungsfest 2025 in Ummerstadt, Programmänderungen, Anreise, Parkmöglichkeiten und Ausstellerinfos gibt es laufend aktualisiert auf der Website der Bürgerstiftung Ummerstadt:

Warum dieses Fest wichtig ist

Die Deutsche Einheit war nicht nur ein politisches Ereignis – sie war ein gesellschaftliches Wunder. Heute, 35 Jahre später, ist es wichtiger denn je, sich an diese Entwicklung zu erinnern und zu zeigen, was möglich ist, wenn Menschen zusammenhalten.

Das Wiedervereinigungsfest in Ummerstadt ist ein lebendiges Zeichen für Freundschaft, Austausch und ein friedliches Miteinander – grenzenlos und gemeinschaftlich.

Auf dem Bild: Freuen sich auf die gemeinsame Wiedervereinigungsfeier (von links): die Landräte Robert Sesselmann (Sonneberg), Sven Gregor (Hildburghausen), Sebastian Straubel (Coburg), Wilhelm Schneider (Haßberge), 2. Bürgermeister Hans-Herbert Hartan und Bürgermeister Florian Lorz (Ummerstadt). Foto: Moni Göhr/Landratsamt Haßberge

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert