Mitglieder sehen Erhalt der Ortsgeschichte als Verpflichtung: Voller Terminkalender beim Historischen Förderkreis Gochsheim-Weyer

Mitglieder sehen Erhalt der Ortsgeschichte als Verpflichtung: Voller Terminkalender beim Historischen Förderkreis Gochsheim-Weyer

GOCHSHEIM – Vorsitzender Bernd Ehrlitzer begrüßte im Museumskeller über 20 Mitglieder, darunter Bürgermeister Manuel Kneuer und Altbürgermeisterin Helga Fleischer. Der Förderkreis musste seit der letzten Versammlung den Tod von sieben verdienten Mitgliedern verzeichnen. Einem Austritt standen sieben Neueintritte gegenüber, Mitgliederstand 105.

38 Veranstaltungen bot der Förderkreis an und 1188 Personen nahmen die Angebote wahr. An sechs Sonntagen war das Museum geöffnet. Die Ostereiersuche, acht Führungen für Schulklassen, eine Sonderausstellung zum 375. Jubiläum des Friedensfestes, die Beteiligung am Spielefest der Mainbogengemeinden in Sennfeld und am Ferienspaß Gochsheim gehörten zu den Bemühungen des Arbeitskreises Kinder und Jugendliche einzubinden und ihr Interesse für die Ortsgeschichte zu wecken.

Reichsschultheiß Bernhard Ludwig fehlte bei der JHV entschuldigt, aber allein er absolvierte schon 24 Termine, darunter zahlreiche Führungen und Ludwigs großen Auftritt vor dem Ministerpräsidenten in Sennfeld. Bernd Ehrlitzer dankte ihm und allen anderen, die dieses gewaltige Jahresprogramm ermöglicht hatten. Er erwähnte dabei auch das Brotback- und Verkaufsteam.

An sechs Backtagen wurde der Steinbackofen angeheizt, die beiden Teige für Misch- und Roggenbrote angesetzt und jedesmal rund 120 Brote gebacken. Dazu verkaufte die Frauen Blechkuchen und erwirtschafteten so fast 3000 Euro für den Verein. Hatte bis 2024 Günter Hack die Backaktionen geleitet, so liegt diese Verantwortung jetzt bei Wolfgang Denner. 12 Mal lud Katrin Haas zum Handarbeitstreff. Ihre Gruppe war auch beim Umzug zum Erntedankfest aktiv und gut sichtbar.

Helene Schöner konnte im Kassenbericht positive Zahlen nennen, was angesichts der anstehenden Ausgaben im Apostelhaus und im Reichsdorfmuseum auch dringend erforderlich ist. Entlastung gewährte die Versammlung auf Antrag von Revisor Jürgen Hartwig, der die Kassenführung lobte.

Für ihre 10-jährige Mitgliedschaft wurden Helene Schöner, Dirk Hachtel, Helga Manneck und Holger Fischer, für 25 Jahre Rainer Ludwig, Heiko Kuschel, Jakob Hegelmann und Emil Weber geehrt. Für 40 Jahre mit Gold ausgezeichnet wurden Günter Hack, Andrea Schöner, Max Gehles, Dr. Carlotte Krämer und Gerd Müller. Für besondere Verdienste, die der Vorsitzende auch auflistete, wurden Günter Hack, Helmut Siefritz und Willy Denzer zu Ehrenmitgliedern ernannt. Denzers Enkelin Jasmin Lampka, jüngstes Vereinsmitglied nahm die Urkunde entgegen. Gewürdigt wurde in diesem Zusammenhang auch der unermüdliche Arbeitseinsatz des 90-jährigen Heinz Winkelmann.

Auf den Fotos:

Gerade mal die Hälfte der Geehrten konnte die Auszeichnung persönlich entgegennehmen. Ihnen gratulierten Bürgermeister Manuel Kneuer (l.) und 1.Vorsitzender Bernd Ehrlitzer (4.v.l.).

Günter Hack bedankte sich im Gewölbekeller der Kirchgaden bei den Mitwirkenden des Brotback- und Verkaufsteams für die gute Zusammenarbeit, bevor er als einer von drei Unermüdlichen neben Willy Denzer und Helmut Siefritz zum Ehrenmitglied ernannt wurde.

Text und Fotos: Peter Volz

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert