So war der Spatenstich für ein Multifunktionsgebäude am Kreisbauhof in Niederwerrn

So war der Spatenstich für ein Multifunktionsgebäude am Kreisbauhof in Niederwerrn
Foto: Melina Bosbach-Nemeth/Landratsamt Schweinfurt

LANDKREIS SCHWEINFURT – Bei einem weiteren Bauprojekt des Landkreises Schweinfurt ist ein wichtiger Meilenstein erreicht: Am neuen Ausbildungszentrum für die Feuerwehren im Landkreis Schweinfurt beginnen in Kürze die Bauarbeiten.

Neben dem Ausbildungszentrum werden neue Räumlichkeiten für die Verwaltung des Bauhofs sowie des Tiefbauamts geschaffen und auch die Trichinenuntersuchungsstelle des Veterinäramts wird dort zu finden sein. Damit wird bis Ende 2026 am Kreisbauhof in Niederwerrn ein modernes Multifunktionsgebäude entstehen.

Insgesamt wird der Neubau rund 12 Millionen Euro kosten. Neben einem höheren sechsstelligen Förderbetrag, wird der Hauptanteil der Gesamtsumme vom Landkreis Schweinfurt finanziert: „Es ist eine bedeutsame Investition in die Zukunftsfähigkeit unserer Feuerwehren und damit in die gesamte Sicherheit unseres Landkreises Schweinfurt“, sagte Landrat Florian Töpper im Rahmen des symbolischen Spatenstichs. Er bedankte sich bei dem gesamten Projektteam am Landratsamt Schweinfurt sowie bei den beteiligten Büros für die sehr gute Zusammenarbeit im gesamten Prozess. Ebenso dankte er den Mitgliedern im Kreisausschuss für die einstimmige Beschlussfassung und Geschlossenheit bei diesem Bauprojekt.

Umweltfreundlicher Bau: Erstmals kommt Geothermie zum Einsatz

Neben modernen und funktionalen Räumlichkeiten, zeichnet sich der Neubau außerdem durch eine nachhaltige Bauweise und Barrierefreiheit aus. Das neue Gebäude erfüllt nicht nur höhere energetische Standards als gesetzlich vorgeschrieben, erstmals bei einem Bauobjekt im Landkreis Schweinfurt wird für die Beheizung und Temperierung Geothermie (Erdwärme) eingesetzt. Geothermie zeichnet sich durch sehr geringe CO2-Emissionen aus. Zusätzlich entsteht auf dem Dach eine Photovoltaik-Anlage, primär zur Eigenversorgung mit Solarstrom in Kombination mit einer Dachbegrünung. Außerdem ist das Gebäude auf allen Ebenen barrierefrei erreichbar.

Neubau bietet Feuerwehren moderne Ausbildungsmöglichkeiten

Die Feuerwehren im Landkreis Schweinfurt können im Neubau unter anderem auf eine moderne Atemschutzübungsstrecke mit Werkstatt zurückgreifen. Diese neue Übungsanlage bietet die Möglichkeit, die Atemschutzgeräteträger durch einen Hindernisparcours zu schicken, um sie so auf die anstrengenden Einsatzsituationen optimal vorzubereiten. Außerdem wird in diesem Zuge die Belastbarkeit der Feuerwehrdienstleistenden getestet und überwacht.

Für die Mitarbeitenden von Tiefbauamt und Bauhof wird nicht nur ein modernes Arbeitsumfeld geschaffen, durch die künftige Unterbringung im gleichen Gebäude werden Wege kürzer und damit Abstimmungen erleichtert.

Im Bild, von links: Florian Zippel (Leitung Arbeitsbereich Katastrophenschutz und Feuerwehrwesen), Lothar Meißner (Geschäftsführender Gesellschafter der FMP design engineering GmbH), Frank Hart (Leitung Hochbauamt), Julia Mack (Projektleitung/Hochbauamt), Landrat Florian Töpper, Kreisbrandrat Holger Strunk, Kreisbauhof-Leiter Maurice-Riccardo Schmitt, David Nicklaus (Leitung Tiefbauamt), Dr. Hermann Stein (Veterinäramt) und designierter Kreisbrandrat Alexander Bönig.
Foto: Melina Bosbach-Nemeth/Landratsamt Schweinfurt

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert