Anfragen und Anträge: Die Stadtratsfraktion DIE LINKE. in Schweinfurt kümmert sich weiterhin um den Stadtbusverkehr

Anfragen und Anträge: Die Stadtratsfraktion DIE LINKE. in Schweinfurt kümmert sich weiterhin um den Stadtbusverkehr

SCHWEINFURT – Die Stadtratsfraktion DIE LINKE. in Schweinfurt hat eine aktuelle Anfrage sowie einen Antrag zur Entwicklung des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) zur nächsten Sitzung des Stadtrats am Dienstag, den 25. März, gestellt.

Der Antrag fordert eine Verbesserung der Taktzeiten im Stadtverkehr, insbesondere eine Verlängerung des Halbstundentakts an Wochentagen und eine bessere Anbindung an Samstagen. Ziel ist es, die Attraktivität der Innenstadt zu steigern, den Einzelhandel und die Gastronomie zu unterstützen sowie eine nachhaltige Mobilität zu fördern.

Die Anfrage von Robert Striesow, Andrea C. Greber und Frank Firsching bezieht sich auf die seit dem 01.01.2025 geltenden Änderungen im ÖPNV, darunter ein neues Bezahlsystem, veränderte Haltestellen und angepasste Fahrpläne. Aufgrund von Bürgerkritik fordert DIE LINKE. eine Bestandsaufnahme der Stadtwerke und stellen gezielte Fragen zu möglichen Anpassungen, den Auswirkungen auf Fahrgäste sowie den finanziellen Konsequenzen der Maßnahmen.

Hier Antrag und Anfrage im Original:

Anfrage: Entwicklung ÖPNV Schweinfurt

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Remelé,

seit dem 01.01.2025 gilt in Schweinfurt ein neues Bezahlsystem im ÖPNV sowie geänderte Taktzeiten. Zudem wurden Bushaltestellen verlegt oder wegrationalisiert. Nach Kritik aus der Bevölkerung und Stadtrat sagten die Stadtwerke zu, eine Bestandsaufnahme durchzuführen und ggf. Schwachstellen zu optimieren.

Die Fraktion DIE LINKE. stellt zu dieser Thematik, zur Stadtratssitzung am 25.03.205, folgende Anfragen:

  1. Welche Haltestellen werden nach der Bestandsaufnahme verändert?
  2. Welche Anliegen oder Kritikpunkte wurden seitens der Bevölkerung an die Stadtwerke und den Oberbürgermeister herangetragen (z. B. in Bezug auf die Gebiete Eselhöhe, Bergl, Schonungen oder Niederwerrn)? Welche Maßnahmen wurden ergriffen bzw. sind geplant, um darauf zu reagieren?
  3. Wie werden die Änderungen der Bevölkerung gegenüber kommuniziert?
  4. Werden Taktzeiten an den Samstagen für die Nutzer verbessert?
  5. Wie viele Linienfahrten ab Rossmarkt gerechnet, werden je Woche im neuen Fahrplan weniger angeboten als im alten Fahrplan?
  6. Wie hoch sind die sich daraus ergebende Einsparungen? (Aufgeteilt in Sachkosten und Personalkosten)
  7. Wie viele Kunden wurden bisher mit Geldstrafen aufgrund von Schwarzfahren belegt?
  8. Wie viele Beschwerden liegen vor, weil die technische Abwicklung der Fahrpreise über EC- oder Prepaid-Karte fehlerhaft war?
  9. In wie vielen Fällen wurde Geld zurückerstattet?
  10. Wie lange dauert die Rückerstattung?
  11. Um welche Fälle bzw. Beträge handelt es sich?

Antrag zur Verbesserung der Taktungen des ÖPNV im Stadtverkehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Remelé,

die beantragten Änderungen dienen der Stärkung der Attraktivität der Innenstadt sowie der Förderung einer nachhaltigen Mobilität. Eine bessere Anbindung in den Abendstunden und an Samstagen ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern, das vielfältige Angebot der Innenstadt – sei es für Einkäufe, Gastronomie oder kulturelle Veranstaltungen – länger und flexibler zu nutzen. Gerade Einzelhandel, Gastronomie und Veranstaltungsstätten sind auf eine zuverlässige und bedarfsgerechte Erreichbarkeit angewiesen, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein.

Darüber hinaus trägt eine Verlängerung der Betriebszeiten zu einer Reduzierung des Individualverkehrs bei, was positive Effekte für die Umwelt und die Verkehrssituation in unserer Stadt mit sich bringt. Ein attraktiverer öffentlicher Nahverkehr ist ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Mobilitätspolitik.

Antrag:

Die Taktungen der öffentlichen Verkehrslinien in unserer Stadt sollen wie folgt, bis zum 01.06.2025, angepasst werden:

  1. Montag bis Freitag: Der Halbstundentakt soll bis 20:00 Uhr verlängert werden (statt bisher 18:00 Uhr).
  2. Samstags tagsüber: Zwischen 10:00 Uhr und 15:00 Uhr soll ein Halbstundentakt eingeführt werden, anstelle des derzeitigen Stundentakts.
  3. Samstagabend: Die letzten Fahrten der Linien sollen zwischen 23:00 Uhr und 24:00 Uhr stattfinden, statt wie bisher zwischen 21:00 Uhr und 22:30 Uhr.

Kosten und Finanzierung:
Je nach Vorschlag aus der Konzeption offen.

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert