Haßberge News: Jahresprogramm der Gartenbauer und mehr Geld für die Pflege

Haßberge News: Jahresprogramm der Gartenbauer und mehr Geld für die Pflege

HASSBERGE – Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege weist mit seinem Jahresprogramm 2025 auf gartenbauliche Veranstaltungen und Aktivitäten im Landkreis Haßberge hin.

Immer noch ein großer Besuchermagnet ist der „Tag der offenen Gartentür“, der am Sonntag, 1. Juni 2025, aktuell mit neun teilnehmenden Gärten im Stadtgebiet Ebern stattfindet. Teilnehmer und Adressen sowie der Ort der Eröffnungsveranstaltung werden rechtzeitig veröffentlicht.

Der Jahresreigen startet mit dem Saatguttag am Samstag, 22. Februar, im Umweltbildungszentrum in Oberschleichach. Wer samenfestes Saatgut erwerben und sich rund um den Garten informieren möchte, ist hier genau richtig. Für alle Obstbauinteressierten findet am nachfolgenden Tag, Sonntag, 23. Februar, bei den „Fallenbachers“ in Kleinmünster ein Obstveredelungskurs statt.

Ein besonderes Gartenschmankerl verspricht die Gartenstudienreise „Elsass, Breisgau und Schwarzwald – Kultur- und Gartenregion bezaubern“ vom 12. bis 16.Mai. Ein abwechslungsreiches Programm mit zahlreichen Privatgärten und Gärtnereien, aber auch wunderschönen Städten wie Straßburg, Colmar und Freiburg erwartet die Teilnehmer.

Die Aktion „Streuobst für alle!“ wird 2025 durch einen Wettbewerb des Bayerischen Landesverbandes mit dem Thema „Streuobst – bunt und lebendig!“ ergänzt. Alle Gartenbauvereine sind dazu aufgerufen mit Aktionen den Streuobstanbau in Wert zu setzen. Diese Initiative unterstützt der Kreisverband im Herbst mit einer Streuobstexkursion, einer Sortenausstellung, einem Obstbaumschnittkurs und einem Obstsortenbestimmungsseminar.

Unter dem Begriff „Nachhaltig leben“ werden mit der Familie Fallenbacher über das Kalenderjahr hinweg Seminare zur Bodenfruchtbarkeit, Anbau von Gemüse und deren Verarbeitung angeboten. Für alle Rosenfreunde, die Interesse an der Vermehrung besonderer Rosensorten besitzen, findet am 2. August in Unterpreppach ein Rosenveredelungskurs statt.

Der Kreisverband freut sich schon jetzt über die ersten Anmeldungen zur Aktion „Natur im Garten“ 2025, zu dem sich alle Gartenbesitzer melden können, die naturnahe und nachhaltig bewirtschaftete Gärten besitzen.

Die Arbeit der Vereine in den Gemeinden wie die Pflanzungen und ortsbildverbessernde Maßnahmen unterstützt der Kreisverband 2025 mit einem Förderprogramm von 2.000 Euro. Finanzielle Mittel stehen für die Friedhofsbegrünung in einem Fördertopf des Bezirksverband zur Verfügung. Der Kauf von Bäumen und Sträuchern durch eine Gemeinde oder Gartenbauverein wird mit bis zu 500 Euro gefördert. Der Kreisverband berät und unterstützt bei der Umsetzung. Mitglieder von Gartenbauvereinen steht ein Förderprojekt des Kreisverbandes für die Pflanzung eines klimarobusten Haus- und Hofbaumes zur Verfügung. Damit soll das unmittelbare Lebensumfeld aufgewertet und das Kleinklima in der bebauten Ortslage verbessert werden.

Weiterführen will der Kreisverband 2025 auch die Ausbildung von Gartenpflegern für die Vereinsarbeit. Zusammen mit drei anderen Kreisverbänden in Unterfranken werden drei Schulungsmodule an der LWG Veitshöchheim angeboten. Die Teilnahme für alle Bürger ist möglich, für die Mitglieder aus den Gartenbauvereinen sogar kostenfrei.

Als Verein des Jahres wird der Gartenbauverein Hofheim geehrt. Gerade mit einer intensiven Kinder- und Jugendarbeit, fachlichen Vorträgen und vielen Aktionen tritt dieser Verein stark in Erscheinung. Die Pflanze des Jahres im Kreisverband ist die Quitte gewählt. Dieser schöne, kleine Baum ist für jeden Garten eine Zierde und dazu noch widerstandsfähig gegen Trockenheit und starke Hitze. Die goldgelbe Frucht, die aromatisch duften, können zu Gelee oder Quittenbrot verarbeitet werden.

Der Kreisverband hält verschiedene Saatgutmischungen mit mehrjährigen Blühmischungen bereit. Damit kann jeder Gartenbesitzer einen Beitrag zur Steigerung des nahrungs- und Lebensraumangebot im Garten beitragen.

Detaillierte Informationen können über die Homepage des Kreisverbandes unter www.gartenbauvereine-hassberge.de und die Geschäftsstelle unter 09521 942621 bezogen werden.

Auf den Fotos:

Ein Teil der sehenswerten Gärten am „Tag der offenen Gartentür“ 2025 wurden bereits bei der Aktion Natur im Garten ausgezeichnet. Unser Foto zeigt einen Naturgarten aus Weißbrunn aus dem Jahr 2021. Foto: Guntram Ulsamer/Landkreis Haßberge

Ein Teil der Gärten am „Tag der offenen Gartentür“ 2025 wurden bereits bei der Aktion Natur im Garten ausgezeichnet. Unser Foto zeigt ein Strukturen reicher Wohngarten aus Ebern aus dem Jahr 2021. Foto: Guntram Ulsamer/Landkreis Haßberge

2025: Mehr Geld für die Pflege

Seit dem 1. Januar 2025 können Pflegebedürftige und deren Angehörigen mit Leistungserhöhungen rechnen, informiert der Pflegestützpunkt des Landkreises Haßberge. Durch die schrittweise Umsetzung des Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetzes (PUEG), werden auch die Pflegeleistungen um 4,5 Prozent erhöht. Demnach bekommen, Pflegebedürftige mit Pflegegrad 2 jetzt 347 Euro; 599 Euro erhalten Pflegebedürftige bei Pflegegrad 3, 800 Euro bei Pflegerad 4 und 990 Euro bei Pflegerad 5. Auch im Bereich der Pflegesachleistungen ist dieser Anstieg zu verzeichnen. Im Pflegegrad 4 beispielsweise steigt der Betrag von 1.778 Euro auf 1.859 Euro.

Aber nicht nur beim Pflegegeld und den Pflegesachleistungen sind Änderungen vorgesehen. Ab dem 1. Juli 2025 gibt es einen gemeinsamen Jahresbetrag für die Kurzzeit- und die Verhinderungspflege. Dieser beträgt maximal 3.539 Euro je Kalenderjahr und kann flexibel für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege verwendet werden. Die derzeit noch geltende Regel, dass nur ein Teil der Leistung für Kurzzeitpflege in die Verhinderungspflegeleistungen umgewandelt werden kann, erlischt dann. Für einen besseren Überblick über bereits verbrauchte Leistungen, erhalten Pflegebedürftige eine Übersicht über die angefallenen Kosten aus dem gemeinsamen Jahresbetrag. Diese Information kann jederzeit bei der Pflegekasse angefordert werden.

Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen

Ab dem 1. Januar erhalten Pflegedürftige ab Pflegegrad 1 insgesamt 4.180 Euro für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen. Wenn mehrere Personen mit Pflegebedarf in einer Wohnung zusammenleben, erhöht sich der Betrag bis maximal 16.720 Euro. Die beschriebenen Änderungen stellen nur einen kleinen Ausschnitt der Neuerungen dar. Mehr und ausführlichere Informationen bietet der Pflegestützpunkt im Landkreis Haßberge an. Interessierte können eine aktuelle Übersicht über die Leistungen der Pflegeversicherung über den Pflegestützpunkt beziehen.

Für Informationen, Terminvereinbarungen und telefonische Pflegeberatungen ist die Pflegeberatung unter der Nummer 09521/27-495 zu erreichen. Die Öffnungszeiten im Landratsamt sind jeweils montags, dienstags, mittwochs und freitags von 9 Uhr und 12.30 Uhr, sowie donnerstags von 14 Uhr bis 17 Uhr. Weitere Informationen sind auch unter www.pflegestuetzpunkt-hassberge.de zu finden.

Auf dem Bild: Kathrin Glaubrecht und Nadja Pfeifer beraten Pflegebedürftige und deren Angehörige. Foto: Volker Witt

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert