Brauhausstraße und Lückenschluss: Weitere Mosaiksteine für die Entwicklung von Birnfeld

Brauhausstraße und Lückenschluss: Weitere Mosaiksteine für die Entwicklung von Birnfeld
Foto: Tanja Raab

BIRNFELD / GEMEINDE STADTLAURINGEN IM LANDKREIS SCHWEINFURT – Am 10. November 2025 wurde die sanierte Brauhausstraße in Birnfeld im Rahmen einer kleinen Feierstunde an die Bürgerinnen und Bürger übergeben.

Mit dem symbolischen Durchschneiden des Bandes eröffneten Bürgermeister Friedel Heckenlauer und die anwesenden Gäste offiziell die erneuerte Straße und feierten damit en erfolgreichen Abschluss der Maßnahme.

Mit der Fertigstellung der Brauhausstraße wurde ein weiterer wichtiger Mosaikstein in der Entwicklung des Marktes Stadtlauringen vollendet. Neben der Brauhausstraße war gerade den Verantwortlichen im Arbeitskreis in Birnfeld der sogenannten Lückenschluss ein sehr wichtiger Bestandteil dieses Projektes. Denn damit wurde in der Fortsetzung der Brauhausstraße ein barrierefreier Rundweg um das Dorf geschaffen.

Gleichzeitig eröffnet der Lückenschluss auch Rollstuhlfahrern und körperlich eingeschränkten Menschen den Zugang zum Mehrgenerationenspielplatz.

In seiner Ansprache griff Bürgermeister Friedel Heckenlauer den „Lückenschluss“ auf. Lücken zu schließen kann auch bedeuten, näher zusammen zu rücken, um gemeinsam stark zu sein. Dies war ihm als Bürgermeister seit 24 Jahren wichtig. „Denn Gemeinsamkeit bedeutet Partnerschaft und gegenseitige Unterstützung“, betonte er.

Kurz auf die zahlreichen baulichen Maßnahmen in der Gemeinde eingehend, betonte er, dass das Amt für Ländliche Entwicklung einer dieser starken Partner des Marktes Stadtlauringen gewesen ist und auch in Zukunft sicher sein wird. Als weitere verlässliche Partnerschaft bezeichnetet er auch die Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Stubenrauch, der Hildburghäuser Baugesellschaft und auch dem Marktgemeinderat.

Gerade im ländlichen Raum ist die Einbindung und das partnerschaftliche Miteinander zwischen Politik, Verwaltung und Bürger sehr wichtig. So dankte Bürgermeister Heckenlauer den Mitgliedern im Arbeitskreis in Birnfeld für ihre Bereitschaft des ehrenamtlichen Einsatzes und hob besonders den 2. Bürgermeister Winfried Reß, Herrn Ansgar Albert und Herrn Alfred Lamprecht hervor. Dank galt auch den Anwohnern der baulichen Maßnahme, die Durchhaltevermögen, Geduld und Toleranz gezeigt hatten.

Auch Herr Kolev vom Amt für ländliche Entwicklung würdigte die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Beteiligten. Besonders hob er hervor, dass durch die Übernahme der Bauträgerschaft durch den Markt Stadtlauringen die Maßnahme zügig und eff izient umgesetzt werden.

Insgesamt investierte der Markt Stadtlauringen rund 750.000 Euro in die Sanierung der Brauhausstraße. Davon stammen knapp 350.000 Euro aus Fördermitteln des Freistaats Bayern – ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Stärkung der Entwicklung und Attraktivität des ländlichen Raums.

Abschließend blickte Bürgermeister Heckenlauer zuversichtlich in die Zukunft: „Auch kommende Projekte wie die Sanierung der Schloßgasse und des Lindenumgriffs werden wir mit derselben partnerschaftlichen und leidenschaftlichen Zusammenarbeit erfolgreich umsetzen können.“

Mit der Fertigstellung der Brauhausstraße ist ein weiterer Schritt zur Verbesserung der Infrastruktur und Lebensqualität in Birnfeld gelungen – ein Beispiel dafür, wie gemeinsames Engagement den ländlichen Raum stärkt und lebenswert gestaltet.

Auf dem Bild: Isolde Herold, Bauoberrat am Amt für ländliche Entwicklung Vaselin Kolev, 2. Bürgermeister des Marktes Stadtlauringen Winfried Reß, 1. Bürgermeister des Marktes Stadtlauringen Friedel Heckenlauer, Bauleiter Hildburghäuser Baugesellschaft Marcel Hahn, Geschäftsleiter des Marktes Stadtlauringen René Schäd, Chef der Hildburghäuser Baugesellschaft Marko Rützel, Christoph Krause, Jan-Michael Derra und Daniel Beiersdorfer vom Ingenieurbüro Stubenrauch durchschnitten gemeinsam das Band zur offiziellen Übergabe der sanierten Brauhausstraße in Birnfeld.
Foto: Tanja Raab

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert