Volkstrauertag am 16. November: Stadt Würzburg gedenkt der Toten mit Ansprachen und Kranzniederlegungen

Volkstrauertag am 16. November: Stadt Würzburg gedenkt der Toten mit Ansprachen und Kranzniederlegungen
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay ai-generated-8183500_1280

WÜRZBURG – Der Volkstrauertag findet in diesem Jahr am Sonntag, dem 16. November, statt. Eingeführt wurde er im Jahr 1919 zum Gedenken an die Kriegstoten des Ersten Weltkrieges.

Der Tag liegt am 33. Sonntag im Jahreskreis und versteht sich immer mehr als ein Tag der Trauer, Mahnung zu Versöhnung, Verständigung und Frieden. In Würzburg werden an diesem Tag wieder die Dienstgebäude auf Halbmast geflaggt, an den Gedenkstätten werden Flammenschalen brennen und Abordnungen aus dem Würzburger Stadtrat werden Kränze niederlegen.

Weitere Kränze werden am Ehrenmal des Heimatkreises Trautenau (Husarenwäldchen, Nähe Kriegerdenkmal Richtung Residenz) und am Studentengedenkstein (Sanderglacis) niedergelegt.

Beginn am Hauptfriedhof im Ehrenfriedhof und der Gedenkstätte 16. März 1945 ist am Totensonntag mit dem Läuten der Versöhnungsglocke durch die Nagelkreuzinitiative um 11:00 Uhr. Hier spricht 2. Bürgermeisterin Sandra Vorlová und legt einen Gedenkkranz nieder (Treffpunkt 10:45 Uhr am Haupteingang Hauptfriedhof).

Oberbürgermeister Martin Heilig wird um 11 Uhr am Mahnmal im Israelitischen Friedhof mit Kultur-, Wissenschafts- und Wirtschaftsreferent Benedikt Stegmayer und Stadträtin Dr. Christine Bötsch und anschließend um 12 Uhr am Kriegerdenkmal im Husarenwäldchen mit Kämmerin Beate Gross, dem Kultur-, Wissenschafts- und Wirtschaftsreferenten Benedikt Stegmayer, Stadträtin Barbara Meyer und Stadtrat Willi Dürrnagel der Toten mit einer Ansprache und Kranzniederlegung gedenken.

Die weiteren Gedenktermine mit Ansprachen und Kranzniederlegungen in den Stadtteilen sind:

Samstag, 15. November 2025, 17 Uhr: Ehrenmal Heidingsfeld durch 2. Bürgermeisterin Dr. Sandra Vorlová und die Stadträte Willi Dürrnagel, Kurt Schubert und Udo Feldinger. Es spielt die Stadtkapelle Heidingsfeld.

Sonntag, 16. November 2025, 10 Uhr: Mahnmal Unterdürrbach durch die Stadträtinnen Claudia Adam und Christa Grötsch. Es spielt die Blaskapelle Oberdürrbach.

Sonntag, 16. November 2025, 10:45 Uhr: Kriegerdenkmal im Friedhof Rottenbauer durch die Stadträte Rainer Schott und Udo Feldinger. Es singt der Gesangsverein Concordia.

Sonntag, 16. November 2025, 11 Uhr: Kriegerehrenmal in Lengfeld (in der Vorhalle der Aussegnungshalle), Treffpunkt um 10:40 Uhr vor dem Ökumenischen Zentrum, Straße am Schlossgarten, durch 3. Bürgermeisterin und Stadtschulrätin Judith Roth-Jörg und die Stadträte Wolfgang Roth und Michael Schloßareck. Musik: Blaskapelle Lengfeld und Männergesangverein Lengfeld.

Sonntag, 16. November 2025, 11:30 Uhr: Friedhof Oberdürrbach durch die Stadträtinnen Christa Grötsch und Claudia Adam wie auch Stadtrat Wolfgang Baumann. Es spielt die Blaskapelle Oberdürrbach.

Sonntag, 16. November 2025: 11:45 Uhr: Gedenkstätte im Friedhof Versbach durch Stadtrat Josef Hofmann und Stadträtin Anette Hollerbach. Musik: Sängerverein Versbach und Rochus-Kapelle Versbach.

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge führte den Volkstrauertag ein, er betreut heute im Auftrag der Bundesregierung die Gräber von etwa 2,8 Millionen Kriegstoten auf über 830 Kriegsgräberstätten in 46 Staaten und wird von einer Million Förderern und der Bundesregierung unterstützt.

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay ai-generated-8183500_1280

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert